


Motorsport Nach einem Jahr Corona-Pause rollen wieder die Oldtimer bei der „ADAC Schwäbische Alb Classic“ des AC Helfenstein durch die Region.
Der Renault Alpine 110 hat eine Vergangenheit als Rallye-Bolide, bei der „ADAC Schwäbische Alb Classic“ ist der Franzose mit dem Fahrerinnen-Duo Daniela Wagner/Silvia Lindner eher gemächlich unterwegs.
Foto: Thomas Madel
n ihnen steckt Sportsgeist. Sie lieben ihre Autos, wollen diese bewegen und sich nebenbei an der schönen Landschaft erfreuen: Die Rede ist von 53 Teams der Oldtimer-Rundfahrt „ADAC Schwäbische Alb Classic“, veranstaltet vom Automobil Club Helfenstein. Alle Fahrzeuge stammen aus der Zeit vor 1991.
Schnell ist nicht immer Trumpf: Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 36 Stundenkilometern.
Nach den noch geltenden Corona-Schutzmaßnahmen war es für den Veranstalter eine Herausforderung, in diesem Rahmen für die Teams die gewohnt hohe Qualität einer Oldtimer-Rallye anzubieten. Am Start und Zielort in Mühlhausen war es ein buntes Bild von Nostalgie auf Rädern, sauber rausgeputztem Blech und wachgerüttelten Autoerinnerungen. Der eine oder andere, der dort vorbeischaute, wurde zurückgesetzt in die Zeit seiner Kindheit und Jugend. „Endlich mal wieder Oldtimer in Mühlhausen“, so der einheitliche Tenor aller Passanten.
Allerdings zeigte sich das Wetter bei der 21. Auflage der Oldtimer-Rallye nicht gerade von der besten Seite, im Gegenteil: Leichter Nieselregen und Nebel trübten den Ausblick auf die Landschaft. Am Vormittag ging es auf die mehr als 100 Kilometer lange „Voralb-Runde“ über Wiesensteig, Neidlingen, Bad Boll wieder ins Obere Filstal und über die Türkheimer Alb zurück nach Mühlhausen zur Mittagsrast. Dort war eine Stunde Pause für Automobil und Mensch, bevor die Teilnehmer die zweite Etappe unter die Räder nahmen. Dabei führte die Tour über Drackenstein, Hohenstadt, Aufhausen wieder auf die Nellinger Alb und über Reutti und Amstetten zurück ins Täle nach Mühlhausen.
Das älteste Fahrzeug der Oldtimer-Rallye war ein DKW F91 aus dem Jahr 1954. Weitere Schönheiten und Raritäten kamen aus den Produktionshallen von Porsche, Lancia, Volvo, BMW und Opel. Zwei der erfolgreichsten Rallyemodelle, der Ascona 400 und der Manta 400, waren Blickfang für die Rallyefans an der Strecke. In VW Golf, NSU TT und einem Renault Alpine 110 mischten sich auch einige ehemalige Rallye-Boliden unter das Teilnehmerfeld, die schon aus der Ferne durch ihr dumpfes Röhren auf sich aufmerksam machten. Doch auch für diese ehemaligen Rallye-Autos galt die Höchstgeschwindigkeit von 36 Stundenkilometern.
Gekommen waren die Teilnehmer aus ganz Baden-Württemberg, von der Pfalz, aus Nord- und Ostdeutschland und aus den Alpenregionen. Vom Veranstalter AC Helfenstein, der knapp 30 Helfer im Einsatz hatte, waren vier Teams mit von der Partie. Start und Ziel war zum bereits sechsten Mal die Gemeindehalle in Mühlhausen.
Bei der gesamten Fahrt ging es um die Einhaltung vorgegebener Durchschnittsgeschwindigkeiten, die an 18 Messstellen überwacht wurden. Um die Chancengleichheit zu gewähren, wurden die Fahrzeuge in sechs Baujahrgruppen eingeteilt. Gewonnen haben die Schwäbische Alb Classic Patrick Weber und Copilotin Sonja Ackermann aus Wiesbaden auf einem Porsche. Ein Siegerpokal als Trophäe erinnert an die sportliche Leistung. Als touristische Zugabe gab es für den Gesamtsieger und für das einzige Damenteam, Daniela Wagner/Silvia Lindner auf Renault Alpine 110, ein „Albtraufsäckle“ von der Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf, überreicht von Mühlhausens Bürgermeister Bernd Schaefer.
Lob gab es von allen Teilnehmern für das Team des AC Helfenstein, das unter den noch schwierigen Bedingungen eine solche Veranstaltung gestemmt hat. „Nach zweijähriger Corona Zwangspause war es eine der ersten Oldtimerveranstaltungen dieser Art im Land und somit ein gelungenes Projekt, das gut funktioniert hat“, konstatiert der AC-Vorsitzende und Organisationsleiter Franz Schulz.
Quelle: Geislinger Zeitung Ausgabe 21.07.2021
Automobilclub Helfenstein e.V.
Nellinger Str. 3
73345 Drackenstein
Telefon: +49-7335-6823
Email: vorstand(at)ac-helfenstein.de